Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Diese Erklärung beschreibt, wie DIABETES SELBSTHILFE VORARLBERG (im Folgenden
auch "wir" genannt) personenbezogene Daten verarbeitet. Adressat/inn/en
dieser Erklärung sind:
- Bestehende Kundschaft - samt Organen, Mitarbeiter/innen und Gesellschafter/innen
- Ehemalige Kundschaft- samt Organen, Mitarbeiter/innen und Gesellschafter/innen
- Interessierte - samt Organen, Mitarbeiter/innen und Gesellschafter/innen
- Künftige Kundschaft - samt Organen, Mitarbeiter/innen und Gesellschafter/innen
- Homepage-Besucher/innen
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein großes Anliegen. Wir verarbeiten Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
I. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
DIABETES SELBSTHILFE VORARLBERG
Schlachthausstraße 7c
A-6850 Dornbirn
Tel.: +43 664/43 49 658
Mail: office@dsh-vorarlberg.at
II. VERARBEITUNGSZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN
Die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Daten erfolgen zu folgenden Zwecken:
- Kundeninformation
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Verrechnung
- Buchhaltung
Die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Daten stützen sich auf folgende
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO - Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO - Erfüllung eines Vertrages/vorvertraglicher Pflichten
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO - Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Sofern die Verarbeitung im Zusammenhang mit Marketingmaßnahmen/Öffentlichkeitsarbeit
aufgrund berechtigter Interessen von uns erfolgt, ist festzuhalten, dass das
Interesse, Marketingmaßnahmen zu setzen/Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen
(z. B. Betreiben einer Homepage), als Folge einer Interessenabwägung im
Sinne eines florierenden Wirtschaftslebens (Interesse der Geschäftsanbahnung
und Interesse an der Intensivierung der Geschäftsbeziehung), jedenfalls
höher einzustufen ist als ein möglicherweise bestehendes Interesse,
den genannten Datenverarbeitungen nicht unterworfen zu werden. Es überwiegen
weder Grundrechte noch Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, dem berechtigten Interesse von uns und unserer Kundschaft sowie allenfalls
von Dritten.
III. DATENKATEGORIEN UND DATENHERKUNFT
Folgende Kategorien von Daten werden von uns verarbeitet:
- Persönliche Identifikationsdaten (Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum etc.)
- Öffentliche Identifikationsdaten (Firma etc.)
- Kontaktdaten (E-Mail Adresse, Telefonnummer, Fax etc.)
- Vertragsdaten (Rechnungsnummer, Vertragsdatum etc.)
- Rechnungsdaten/Forderungsdaten (Faktura, Valuta, Forderungsgrund etc.) / Zahlungsinformationen
- Exekutionsdaten/Gerichtsdaten
- Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
Datenherkunft:
Die personenbezogenen Daten erhalten wir im Zuge einer Auftragserteilung bzw.
durch die Bekanntgabe der Daten durch die Person selbst bzw. aufgrund eines
Besuchs auf der Homepage.
IV. EMPFÄNGER / KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Im Zuge unserer Geschäftstätigkeit, werden Daten, je nach Anlassfall,
an folgende Empfänger übermittelt:
- AuftragsverarbeiterIn/KooperationspartnerIn (Post, Paketdienst)
- Gerichte
- Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
- Behörden
- Dritte (sofern bevollmächtigt oder befugt)
- Zugriff haben auch unsere EDV Dienstleister unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
- Werbe-Dienstleistungsunternehmen
V.DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Cookies /Provider
Unsere Website verwendet keine Cookies.
Der Betreiber unseres Webservers ist die Edis Gmbh (www.edis.at) (im folgenden
Provider). Zugriffe auf die Homepage bzw. die Datenbank werden vom Provider
in Log-Files protokolliert. Es gelten hier die Datenschutzbestimmungen des Providers
im Rahmen einer Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28
EU - DSGVO. Der Serverstandort ist Graz.
VI. DAUER DER SPEICHERUNG
Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gemäß
§ 132 BAO bzw. § 212 UGB 7 Jahre aufbewahrt, sofern dem nicht andere
rechtliche Vorgaben entgegenstehen, die eine längere Aufbewahrungsdauer
erfordern.
Grundsätzlich werden Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses/der
Geschäftsbeziehung mit unserer Kundschaft und nach deren Beendigung zumindest
solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (siehe oben)
oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen
sind.
Daten von Interessierten werden solange gespeichert, solange ein mögliches
Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Besteht ein solches nicht (z. B.
durch eindeutige Willenserklärung), werden die Daten sofort gelöscht.
Längstens behalten wir Daten der Interessierten 2 Jahren auf. Diese Ausführungen
gelten sinngemäß für die Kontaktaufnahme via Website oder E-Mail.
VII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Es stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach
Art. 15 bis 22 DSGVO zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch (sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 Buchstabe e oder f DSGVO beruht)
Jede/r Betroffene kann sich bei uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten
melden.
Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem/der betreffenden Vertragspartner/in
widerrufen werden.
VIII. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Gemäß Art. 77 DSGVO hat jede/r Betroffene das Recht, sich bei der
Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er/sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die
Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde
lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
Schlachthausstraße 7c
A-6850 Dornbirn
T:+43 664 / 17 54 311
E:office@dsh-vorarlberg.at