Diabetes Selbsthilfe Vorarlberg
News
Unterzuckerung: Anzeichen erkennen und gegensteuern

Die Symptome bei Unterzuckerung ( Hypoglykämie) gehören zu den häufigsten Komplikationen bei Diabetes. Sie können bis zur Bewusstlosigkeit führen. 

 Bei einer Hypoglykämie oder Unterzuckerung fällt der Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes auf unter 70 mg/dl (3,8 mmol/l). Menschen ohne Diabetes bekommen im Normalfall keine Unterzuckerungen, da der Körper rechtzeitig mit Gegenmaßnahmen auf einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel reagiert. Wie eine Hypoglykämie entsteht, wie Sie diese rechtzeitig erkennen und was Sie dagegen tun können erfahren Sie hier.


Quelle: Diabetes Austria
DIABETES INFOTAG
ARBEITERKAMMER FELDKIRCH
WIDNAU 2-4,
6800 Feldkirch

SAMSTAG, 22. APRIL 2023
von 10:00 - 17:00 Uhr

Begrüßung durch LRin Martina Rüscher, MBA, MSc, Akad. BO
Bernhard Heinzle - AK-Präsident
Vertreter:in - Stadt Feldkirch
Werner Gohm, BA - Obmann Selbsthilfe Vorarlberg
Manfred Brunner - Obmann ÖGK-Vorarlberg
Karin Duderstadt - Wir sind Diabetes

Rahmenprogramm und Referent:innen

Nikolas Burtscher, BA
Vorstellung Selbsthilfe Vorarlberg und Diabetes Selbsthilfe Vorarlberg

OA Priv.-Doz. Dr.med. Alexander Vonbank Phd, MBA
Diabetes Update 2023

Assoz. Prof.in PD Dr.in Sabine Hofer
Kleine Schritte - große Wirkung! Meine Zeit im Zielbreich.

Univ.Prof. Dr. Christoph Säly
Ziele bei Typ-2 Diabetes

Dr.in Teresa Fandl
Diabetes und Augenerkrankungen

Soz.Päd.in Isa Schwärzler, MA
Psychosoziale Aspekte bei Diabetes

Informationen der Diabetes-Selbsthilfe-Gruppen Österreichs Industrieausstellung Diabetesbedarf


Download    


Neues, hochkonzentriertes, ultraschnelles Insulin

An der Med Uni Graz wurde nun das hochkonzentrierte und ultraschnelle Insulinprodukt in einer klinischen Studie getestet.

Lesen Sie mehr

Neue Meldungen

Quelle: Diabetes Austria
foodwatch-Protest-Aktion:

Kindermarketing für Ungesundes stoppen! 

foodwatch Österreich startet eine große E-Mail-Protest-Aktion an die Supermärkte. Sie sollen die Bewerbung von ungesunden Lebensmitteln an Kinder so rasch wie möglich beenden. Werbung ist mit Schuld daran, dass Kinder mehr Appetit auf Süßigkeiten, Snacks und Softdrinks haben. Mit drastischen Folgen: Bereits jedes dritte Kind im Alter von 8 bis 9 Jahren ist in Österreich übergewichtig oder sogar adipös. Tendenz steigend. Für eine gesunde Zukunft unserer Kinder 

Jetzt E-Mail-Protest unterzeichnen

Quelle: Diabetes Austria
Herausforderung Fastenmonat: Diabetes Management im Ramadan

2023 beginnt der Ramadan am 22. März. Menschen mit Diabetes können teilnehmen, wenn sie einige Regeln zur Ernährung und zur Anpassung der Diabetestherapie beachten.

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Mit bunten Rezepten dem Frühling entgegen

Lassen Sie die kalten Tage hinter sich. Wir bringen den Frühling mit neuen Rezepten in Ihre Küche! 

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
TERMINE

Diabetes-Infotag auf Schloss Kornberg - 25. März 2023
Osterausstellung – Schlossführung - gesunde Kulinarik

VORTRAG: Der Diabetische Fuß - 12. April 2023
Von der Fußuntersuchung bis zur Wundversorgung 

VORTRAG: Ein gutes Bauchgefühl - 11. Mai 2023
Der Einfluss einer darmgesunden Ernährung auf das Mikrobiom und die Gesundheit

lesen Sie Mehr

Quelle: Diabetes Austria
Wussten Sie dass?

Im Jahr 2021 veröffentlichte „wir sind diabetes“ eine Stellungnahme mit dem Titel „Wünschenswerte Verbesserungen der Diabetes-Versorgung in Österreich“ zur aktuellen Lage der Betroffenen in Österreich. Leider wurde seitens des Gesundheitssystems und der Politik bis heute keine einzige dieser Forderungen zufriedenstellend umgesetzt. 

lesen Sie mehr

Diabetes geht mir auf die Haut!

Vier von fünf Menschen mit Diabetes haben Hautprobleme. Diesen häufigen Folgeschäden wird allgemein zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Und das, obwohl sie die Lebensqualität Betroffener einschränken, Therapie-Chancen zunichtemachen und schlimmstenfalls lebensgefährliche Folgen haben können.

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Bluetooth-Fehler kann Diabetiker gefährden

Probleme bei Android-Version 13 - Bluetooth-Fehler kann Diabetiker gefährden 

Viele Diabetiker nutzen digitale Messgeräte, die mit dem Handy verbunden sind. Ist der Blutzucker niedrig, wird Alarm ausgelöst. Doch bei bestimmten Android-Geräten können nach einem Update solche Warnungen ausbleiben.

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Pillen schlucken, aber richtig!

Ein durchschnittlicher Österreicher schluckt ca. 742 Arzneimittel-Einzelportionen pro Jahr, zeigt eine aktuelle Studie. Um einen optimalen Therapie-Erfolg zu erreichen, kann die richtige Einnahme von Arzneimitteln von wesentlicher Bedeutung sein. 

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Fasten trotz und mit Diabetes? – Und ob das geht!

Fasten ist viel mehr als nicht essen. Der freiwillige Nahrungsentzug wirkt nicht nur verjüngend und regenerierend. Auch die medizinische Bedeutung wird immer klarer. Denn Fasten wirkt wie ein - heilsamer - Schock auf den Körper. Er stellt die Physiologie auf den Kopf und löst ganze Kaskaden von biochemischen Reaktionen aus. So werden etwa spezielle Reinigungsmechanismen angeregt: sozusagen die Müllabfuhr und das Recyclingsystem der Zellen. Fasten ist auch mit Diabetes kein Problem, sofern man einige Dinge beachten. 

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Wohin mit dem ganzen Diabetes-Müll?
Viele Menschen möchten nachhaltiger leben und Müll vermeiden. Bei der Diabetes-Therapie fällt das schwer. Hier ist vor allem die Industrie gefragt.
Quelle: Diabetes Austria
Integriertes Diabetesmonitoring

Integriertes Diabetesmonitoring: Novo Nordisk und Abbott launchen App-Integration in Österreich

Die Smartpens von Novo Nordisk, NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus, sind jetzt mit der FreeStyle LibreLink App von Abbott kompatibel. Die Integration ermöglicht es, Menschen mit Diabetes wichtige Messwerte laufend in einer App zu überwachen und aufzuzeichnen.

Quelle: Diabetes Austria
Arzt & Patient: Die Kraft der Worte
Das erste Arztgespräch nach einer Diabetes-Diagnose ist für den Patienten extrem wichtig. Wegen der hohen Belastung durch die neue Situation kann es jedoch passieren, dass die vielen Informationen und medizinischen Begriffe den Patienten überfordern. Sie verlassen den Behandlungsraum und viele Fragen sind unbeantwortet…
Quelle: Diabetes Austria
Pflanzliche Milchalternativen

Pflanzliche Milchalternativen: Über 400 Produkte im Zucker-Check

Nicht jede pflanzliche Milchalternative ist automatisch die gesündere Wahl, denn viele Produkte enthalten zu viel Zucker oder sind zu fett.

Quelle: Diabetes Austria
6. Diabetes Up-Date für Jugendliche
  • Du bist 13 bis 18 Jahre alt!
  • Du willst 6 Tage Fun, Action und aktuelle Diabetes-Infos!
  • Du willst Gleichaltrige mit Diabetes kennen lernen!

Wann: 16. – 22. Juli 2023
Wo: Jugendhotel Felseralm 5562 Obertauern (Salzburg) www.felseralm.at

Wir laden Jugendliche mit Diabetes ein zu 6 Tagen Fun & Action, inclusive umfassendem Diabetes-Up-Date.

Mehr Info und Anmeldung im Download


Download    


Schulungs- und Erholungscamp 2023

Schulungs- und Erholungscamp 2023 für Kinder mit Diabetes von 8 bis 12 Jahren

St. Gilgen, Wolfgangsee: 15.07. bis 29.07.2023

Zielsetzung: Im Camp haben Kinder mit Diabetes Gelegenheit, mit anderen Betroffenen ihre Erfahrungen im täglichen Umgang mit ihrer chronischen Krankheit auszutauschen und unbeschwert Ferien zu verbringen. Die eingebundene Diabetes-Schulung ist eine Hilfestellung zur Selbständigkeit. Die Kinder werden geschult, Insulin selbst zu spritzen, eigenständig den Blutzucker zu testen und die Ernährung zu bemessen, sowie sich in besonderen oder in Notsituationen richtig zu verhalten. Das Kind, das sich in seiner Familie in einer Sonder- oder Einzelstellung befindet, macht Erfahrungen in einer Gruppe Gleichbetroffener. Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Akzeptanz der Krankheit erleichtert und das Selbstvertrauen gestärkt.

Mehr Info und Anmeldung im Download.


Download    


Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2: Kostenlose Online-Schulung 2023
An einem Online-Kurs ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen!

Nutzen Sie dieses Angebot und erfahren Sie wie Sie mit Ihrer Erkrankung im Alltag am besten umgehen können.


Quelle: Diabetes Austria
Diabetes kann ins Auge gehen

VORTRAG: Diabetes kann ins Auge gehen - 15. Feb. 2023
Warum regelmäßige Augenkontrollen so wichtig sind.

HIER weiterlesen

Quelle: Diabetes Austria
Akutkomplikationen des Diabetes

Vielen Menschen mit Diabetes sind die negativen Auswirkungen erhöhter Blutzuckerspiegel auf Herz, Niere, Augen und Nerven bewusst. Etwas anders sieht es beim Begriff „Akutkomplikationen“ aus. Hier zucken womöglich selbst langjährige Diabetes-Profis ratlos mit den Achseln. Gleichwohl ist es sehr wahrscheinlich, dass sie diese bereits am eigenen Leib erfahren haben. Die Rede ist von zu niedrigen Blutzuckerwerten (Hypoglykämien), zu hohen Blutzuckerwerten (Hyperglykämie) und diabetischen Ketoazidosen.

Quelle: Diabetes Austria
Diabetes kann ins Auge gehen - Eintritt frei!
VORTRAG:
Diabetes kann ins Auge gehen - Warum regelmäßige Augenkontrollen so wichtig sind. 

15.2.2023 

Eintritt frei!

Quelle: Diabetes Austria
Integriertes Diabetesmonitoring:
Die Smartpens von Novo Nordisk, NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus, sind jetzt mit der FreeStyle LibreLink App von Abbott kompatibel.


Integriertes Diabetesmonitoring: Novo Nordisk und Abbott launchen App-Integration in Österreich

Die Smartpens von Novo Nordisk, NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus, sind jetzt mit der FreeStyle LibreLink App von Abbott kompatibel. Die Integration ermöglicht es, Menschen mit Diabetes wichtige Messwerte laufend in einer App zu überwachen und aufzuzeichnen.

Quelle: Diabetes Austria
Weg mit dem Festtagsspeck!
Nach den Feiertagen hat man meistens ein paar Kilos mehr auf den Rippen.

Wir verraten Ihnen, wie Sie den lästigen Speck jetzt schnell wieder loswerden. 

lesen Sie mehr

Quelle: Diabetes Austria
Silvester: Achtung Hypo- und Hyper-Gefahr!

Essen, Tanzen und Alkohol - drei Zutaten, die den Blutzucker zum Entgleisen bringen 

Als große Herausforderung für Menschen mit Diabetes entpuppt sich Silvester. Wenig Schlaf trifft auf gutes Essen und auf Alkohol. Aus diesem Grund lauert in der Nacht der Nächte die Gefahr, von einer Über- (Hyperglykämie) oder Unterzuckerung (Hypoglykämie) heimgesucht zu werden. 

Quelle: Diabetes Austria
Schlafprobleme erhöhen das Risiko für Diabetes
Schlafprobleme wie beispielsweise zu kurzer Schlaf und unregelmäßige Schlafzeiten sind weit verbreitet. Den meisten Betroffenen ist dabei vermutlich nicht bewusst, dass die Schlafstörungen auch verschiedene Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes beeinflussen.

(5.12.2022) - In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of South Australia wurde der Zusammenhang zwischen Schlaf und kardiometabolischen Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse können in dem Fachblatt „Science of Diabetes Self-Management and Care“ nachgelesen werden.
Quelle: Diabetes Austria
Warum übergewichtige Menschen häufiger krank werden
Menschen mit Adipositas leiden oft nicht nur unter einer Stigmatisierung durch die Gesellschaft und einer eingeschränkten Lebensqualität. Sie besitzen auch ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen, zeigt eine Studie der TU München.

(5.12.2022) - Für mindestens drei Krankheitsfamilien steigt infolge von Übergewicht die Wahrscheinlichkeit an: für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für verschiedene Krebsleiden und für Typ-2-Diabetes. Forscher der Technischen Universität München (TUM) konnten nun zeigen, wie vergrößerte Fettzellen Stoffwechselerkrankungen verursachen können – als direkte Folgeerkrankung von Adipositas.
Quelle: Diabetes Austria
Blue Circle Night

Am 14.12.2022, 19 Uhr in der Pfarre zum guten Hirten in der Bossigasse 68 -70, 1130 Wien findet eine Spendenaktion zugunsten ukrainischer Kinder mit Diabetes Statt. 

Spendenkonto:
Erste Bank
AT52 2011 1294 2178 7901


Lesen Sie Mehr


facebook instagram youtube
Diabetes Selbsthilfe VorarlbergSchlachthausstraße 7c
A-6850 Dornbirn

T:+43 664 / 17 54 311
E:office@dsh-vorarlberg.at
home
home